Opener
 Nur Rasen ist langweilig? Dann ist es an der Zeit, mit dem Teppich-Scheinknöterich für Abwechslung zu sorgen.
 Beschreibung
 Keine Lust auf Rasenmähen? Dann adè Zierrasen und willkommen Teppich-Scheinknöterich! Endlich zieht Abwechslung in den Garten ein und auch kleine oder relativ schattige Flächen lassen sich nun schnell und unkompliziert begrünen. Der Teppich-Scheinknöterich verträgt auch so manchen Tritt und hat nichts gegen ein Picknick auf seinen Schultern. Aber auch im Steingarten ist die Pflanze ein Blickfang. Eine anspruchslosere Pflanze werden Sie kaum finden. Der Scheinknöterich benötigt auch an heißen Tagen kaum Wasser und wächst in Sonne und Halbschatten.
  Pflanzinformationen
 Blüte
 Der Teppich-Scheinknöterich (Muehlenbeckia axillaris) bildet gelb-grüne, ansehnliche Blüten von Juni bis Juli. Die Blüten sind sternförmig.
 Wuchs
 Muehlenbeckia axillaris wächst flach, kriechend, teppichartig und erreicht gewöhnlich eine Höhe von 5 - 10 cm und wird bis zu 1 - 1,5 m breit.
 Habitus: Zwergstrauch.
 Laub
 Der Teppich-Scheinknöterich ist wintergrün.
Seine rundlichen und ganzrandigen Blätter sind mehrfarbig. Im Herbst verfärben sie sich prächtig rot-braun.
 Wasser
 Diese Pflanze hat einen geringen Wasserbedarf.
 Lebensdauer
 Diese Pflanze ist mehrjährig.
 Standort
 Gedeiht optimal in normalem Gartenboden in sonniger Lage.
 Frosthärte
 Der Teppich-Scheinknöterich weist eine gute Frosthärte auf.
 Verwendungen
 Als Ampelpflanze
Als Zimmerpflanze
 Pflanzzeit
 Einpflanzen: Herbst, sortenbedingt auch im Frühjahr
Pflanzabstand: 20 bis 30 cm.
 Blätter
 Die wintergrünen Blätter des Teppich-Scheinknöterichs sind mehrfarbig, rundlich, ganzrandig. Teppich-Scheinknöterich zeigt sich leuchtend rot-braun im Herbst.
 Pflege
 Tipp:
- Verwenden Sie im Frühling Langzeitdünger. Dieser gibt die Nährstoffe langsam und kontinuierlich ab, so dass die Pflanze über einen längeren Zeitraum gleichmäßig versorgt ist.
- Gießen Sie seltener, aber dafür gründlich und durchdringend. Dadurch werden die Pflanzenwurzeln angeregt auch in tiefere Bodenschichten vorzudringen und überstehen so Trockenperioden besser.
Boden
 Normaler Boden.