Opener
Mit ihren leuchtenden Farben beschert die Prärie-Korkadenblume dem Gärtner ein wahres Blütenfeuerwerk.
Beschreibung
In Nord- und Südamerika sind die Prärie-Korkadenblumen heimisch. Dort wachsen sie in den Prärien und offenen Graslandschaften. Im Beet fällt die Pflanze durch ihre reiche und lang anhaltende Blüte auf. Vom Frühsommer bis zum ersten Frost können Sie sich an den auffallenden Blüten erfreuen. Sonne und ein nährstoffreicher Boden sind ideale Vorraussetzungen für einen Blütentraum aus Prärie-Korkadenblumen. Halten Sie die Erde nicht zu feucht und lockern den Boden gelegentlich auf!
Pflanzinformationen
Blüte
Die Prärie-Kokardenblume (Gaillardia aristata) bildet gelb-rote, ansehnliche Blüten von Juli bis September.
Laub
Die Prärie-Kokardenblume ist sommergrün.
Wuchs
Gaillardia aristata wächst aufrecht und erreicht gewöhnlich eine Höhe von 20 - 30 cm und wird bis zu 20 - 30 cm breit.
Wasser
Sorgen Sie für ausreichend Wasser für diese Pflanze.
Standort
Bevorzugt durchlässigen, humosen, sandigen Boden in sonniger Lage.
Frosthärte
Gut frosthart.
Verwendungen
Als Kübelpflanze;
Zur Gruppenbepflanzung
Pflanzung
Für die Bepflanzung Ihres Balkons verwenden Sie ausschließlich Gefäße mit Wasserabzugslöchern, damit die Pflanzen nicht "ertrinken". Kaufen Sie hochwertige Erde und denken Sie auch an gewissenhafte Verankerung Ihrer Balkonkästen, damit diese beim nächsten Gewittersturm nicht auf der Straße oder bei Ihrem Nachbarn landen.
Aufgaben
- Düngen: Im Zeitraum von März bis April
- Einpflanzen: Im Zeitraum von März bis Oktober
- Gießen: Im Zeitraum von Mai bis Oktober
- Zurückschneiden: Im Zeitraum von Februar bis März.
Pflege
Die Prärie-Kokardenblume ist relativ pflegeleicht und ist besonders für unerfahrene Pflanzenliebhaber zu empfehlen.
Tipp: Gießen Sie seltener, aber dafür gründlich und durchdringend. Dadurch werden die Pflanzenwurzeln angeregt auch in tiefere Bodenschichten vorzudringen und überstehen so Trockenperioden besser.
Boden
Handelsübliche Kübelpflanzenerde.
Normaler Boden.
Pflanzzeit
Einpflanzen: Herbst, sortenbedingt auch im Frühjahr.